AUFFRISCHUNG UND WEITERBILDUNG

Als verantwortungsbewusster Pilot sollten wir uns stets die Motivation und Bereitschaft erhalten, praktische Fertigkeiten und theoretisches Wissen zu erhalten und zu erweitern. Warum? Weil es Spaß macht!

Advanced Aviation Training bietet Ihnen eine umfangreiche Auswahl von Auffrischungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten an. Hierbei verknüpfen wir sinnvoll Theorie und Praxis und konzentrieren uns auf Themen, die tatsächlich für unsere Fliegerei relevant sind.

Unsere Seminare können bei Bedarf auch als Online-Training durchgeführt werden, oder gegebenenfalls an einem Standort Ihrer Wahl.

PRIVATES THEORIETRAINING

Die theoretische Prüfung für Ihre angestrebte Lizenz oder Berechtigung steht an? Vielleicht haben Sie noch offene Fragen oder Verständnisprobleme in dem ein oder anderen Fach/Thema.

Wir bieten die Möglichkeit der individualisierten Nachhilfe, im Einzelunterricht oder in Gruppen.

 

 

EFIS TRAINING

Die allgemeine Luftfahrt erlebt aktuell in vielen Bereichen eine rasante Entwicklung. Diese betrifft Themen wie die EASA Roadmap für die allgemeine Luftfahrt, aber auch die Verfügbarkeit von moderner Flugzeugavionik. Moderne GPS, gekoppelt mit innovativen Glascockpit-Lösungen und einer unglaublichen Vielfallt an möglichen Display-Informationen lassen so manches Verkehrsflugzeug schon fast altmodisch erscheinen. Für die meisten Piloten, die bisher auf konventionell ausgestatteten Flugzeugen geflogen sind, ist der Umstieg auf’s „Glascockpit“ eine elementare Veränderung und eine nicht zu unterschätzende Herausforderung. Denn im Vergleich zum gewohnten, analogen Umfeld sind die Änderungen bezüglich Systemaufbau und Interaktion mit dem Piloten erheblich.

HUMAN FACTORS

Der “Faktor Mensch” stellt in alarmierendem Maße eine zunehmende Ursache bei Flugunfällen in der allgemeinen und der professionellen Luftfahrt dar. Typischerweise wird hier menschliches Versagen der Piloten oder unmittelbar mit dem Flugbetrieb in Zusammenhang stehender Menschen, wie Mechaniker, Fluglotsen etc. festgestellt. Tatsächlich beginnt die Verkettung von beitragenden Faktoren aber nicht hier, bei uns, sondern hat in der Regel vielschichtige Gründe und Auslöser, oftmals beeinflusst durch unsere Umwelt, Privatleben, Beruf und so weiter. Während der technische Fortschritt kontinuierlich fürsicherere und effizientere Anwendungen und zuverlässigere Flugzeugsysteme sorgt, scheint die Evolution des Menschen der rasanten Entwicklung unserer modernen, hochkomplexen Gesellschaft nicht immer standhalten zu können.

WEATHER HAZARDS

Es ist bekannt, dass Wetter einen starken Einfluss auf die allgemeine Luftfahrt hat. Dennoch gibt es immer wieder fatale Unfälle durch Einflug in schlechtes Wetter.

Wettergefahren zu erkennen und vorauszuplanen ist eine wichtiger Bestandteil einer professionellen Flugplanung, denn immer wieder gibt es tödliche Unfälle durch den Einflug in schlechtes Wetter – sowohl unter VFR als auch unter IFR. Die größte Herausforderung ist dabei der Umgang mit Unsicherheiten.

 

AVIATION METEOROLOGY

Um sowohl die Auswirkungen von Frost, Eis, Schnee und Sicht auf die Leistung von Flugzeugen, als auch den Zusammenhang von Vereisung und Turbulenzen während des Fluges zu verstehen, müssen Sie Aviation Meteorology verstehen. In diesem Seminar lernen Sie, welche Wetterbedingungen welche Auswirkung auf die Leistung Ihres Flugzeuges hat. Beispielsweise können verminderter Schub und Antrieb, erhöhter Luftwiderstand und erhöhte Überziehgeschwindigkeit entstehen. Diese veränderten Flugeigenschaften beeinflussen Ihren Flug entscheidend, weshalb Sie sich als guter Pilot damit auskennen sollten.

AIRPLANE TECHNICAL KNOWLEDGE

Jetzt wird’s technisch! Was damals noch recht schnörkellos als Flugzeugkunde im Lehrplan der Flugschulen stand, erscheint dort heute etwas extravaganter als Aircraft General Knowledge. Nach wie vor geht es aber im Theorieunterricht grundsätzlich darum, ein generelles Verständnis für das Flugzeug, dessen Systeme und Ausrüstung zu vermitteln. Aber nicht nur die Bezeichnungen haben sich im Laufe der Jahre verändert. Auch und insbesondere moderne Flugzeuge der allgemeinen Luftfahrt sind heutzutage mit vielen technischen Finessen ausgestattet, wie komplexer Nav/Comms, Flight Envelope Protections usw. Aber auch altbewährte Systeme wie z.B. der Constant Speed Propeller, verschiedene Arten von Turboladern, Druckkabine bei Kolbenflugzeugen und Enteisungssysteme bedient der Pilot meist nur noch als Operator.

IFR PROCEDURES REFRESHER

Wer kennt das nicht, der letzte Flug ist schon wieder eine gefühlte Ewigkeit her, vielleicht steht auch schon wieder die jährliche IFR-Befähigungsüberprüfung an? Die regelmäßige Auseinandersetzung mit der IFR-Fliegerei und in dem Zusammenhang mit den aktuellen Regeln und Verfahren fällt nicht leicht, wenn es nicht gerade „daily business“ ist. Insbesondere durch die rasante Entwicklung der navigatorischen Möglichkeiten, haben sich in der jüngeren Vergangenheit außergewöhnlich viele Änderungen ergeben. Stichwort: PBN, RNP, 2D/3D usw. Viele Begrifflichkeiten, die mittlerweile allgegenwärtig sind, mit denen wir uns praxisnah und verständlich etwas näher beschäftigen wollen. Interessant auch für Berufspiloten, die sich in Vorbereitung auf ein Selektionsverfahren wieder thematisch auffrischen möchten.

ON DEMAND SEMINARE

Advanced Aviation Training steht Ihnen gerne mit Kompetenz und Erfahrung zur Verfügung und entwickelt bei Bedarf ein Seminar, das Ihren ganz persönlichen Bedürfnissen gerecht wird.

 

 

 

 

INTERESSE? DANN SCHREIBEN SIE UNS EINE NACHRICHT!

Stefan Marqua

Ihr Ansprechpartner: Stefan Marqua, Gründer & Inhaber [zum Profil]

Wir erzählen Ihnen gerne mehr über Ablauf und Kosten, telefonisch oder auch persönlich – und völlig unverbindlich.